Im Jahr 2022 wurde mit Fördermitteln der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg und in Kooperation mit der Stadt Templin sowie dem bewirtschaftenden Landwirt ein Feldsoll in der Kurmeile Templin saniert.
Mehr erfahren keyboard_arrow_right
Im Jahr 2022 wurde mit Fördermitteln der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg und in Kooperation mit der Stadt Templin sowie dem bewirtschaftenden Landwirt ein Feldsoll in der Kurmeile Templin saniert.
Mehr erfahren keyboard_arrow_right
Im Frühjahr 2023 wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie damit begonnen, im Einzugsbereich des Geronsees die wichtigsten Zuläufe in ihrem derzeitigen Zustand und die vorhandenen Stau- und Sohlbauwerke zu erfassen. Hintergrund ist der unzureichende ökologische Zustand und das unzureichende ökologische Potential des Geronsees und seiner Zuläufe gegenüber der Wasserrahmenrichtlinie und den Erhaltungszielen des Naturschutzgebietes „Geronsee“.
Mehr erfahren keyboard_arrow_right
Am 17.12.1991 war die Gründungsversammlung des Wasser- und Bodenverbands Uckermark-Havel. Mit dem Beginn des Jahres 1992 nahm der Verband seine Arbeit auf und blickt nun auf eine 30-jährige Entwicklung. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich am 08.09.2022 zwischen 12:00 und 14:00 Uhr zu einer Vorstellung des Bauhofs und der Geschäftsstelle sowie zu zwanglosen Gesprächen über die Verbandsarbeit ein.
Die Arbeiten zum Abriss des Schöpfwerks Ribbeck (bei Zehdenick, Landkreis Oberhavel), zur Renaturierung des Schöpfwerksstandorts und zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Welsengrabens haben begonnen.
Der WBV Uckermark-Havel hat ein Naturschutzprojekt zur Revitalisierung von Feldsöllen bei Beenz, einem Ortsteil von Lychen in der Uckermark, weitgehend abgeschlossen. Das Projekt wurde durch Zuwendungen des Naturschutzfonds Brandenburg finanziert. Die Planung, Vorbereitung und Bauüberwachung oblag dem Ingenieurbüro Agrar- und Umweltplanung H. Wiesing.
Mehr erfahren keyboard_arrow_right