Der WBV Uckermark-Havel hat ein Naturschutzprojekt zur Revitalisierung von Feldsöllen bei Beenz, einem Ortsteil von Lychen in der Uckermark, weitgehend abgeschlossen. Das Projekt wurde durch Zuwendungen des Naturschutzfonds Brandenburg finanziert. Die Planung, Vorbereitung und Bauüberwachung oblag dem Ingenieurbüro Agrar- und Umweltplanung H. Wiesing.
Mehr erfahren keyboard_arrow_right
Nachrichten
Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts am Dolgenfließ bei Templin
Nordöstlich von Templin, an der Kreisstraße zwischen Kreuzkrug und Klosterwalde, lässt unser Verband eine neue, technisch sichere und ökologisch durchgängige Verbindung zwischen dem Dolgensee und dem Kleinen Dolgensee bauen. Das Vorhaben wird durch Zuwendungen der Europäischen Union und dem Land Brandenburg im Rahmen des Programms zur Förderung der naturnahen Entwicklung von Gewässern und zur Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der Regulationsfähigkeit des Landschaftswasserhaushalts finanziert.
Mehr erfahren keyboard_arrow_rightRohrleitungsreparatur am Heinrichshofer Graben

Grundräumung am Welsengraben

Beitragserhebung für Schöpfwerke
Nachdem der Verband die Außerbetriebsetzung aller Schöpfwerke im Verbandsgebiet wegen der ungeklärten Finanzierung bei den Wasserbehörden angezeigt hatte, wurde für drei Schöpfwerke der Weiterbetrieb angeordnet. Es handelt sich um die Schöpfwerke Zehdenick, Mildenberg und Fürstenberg/Havel. Der Verband ist nunmehr verpflichtet, gesonderte Beiträge für die Unterhaltung und den Betrieb dieser Schöpfwerke zu erheben. Zahlungsverpflichtet sind gemäß § 28 WVG Absatz 3 Eigentümer von Grundstücken in den Schöpfwerkspoldern.